Wie funktioniert Siebdruck

Das Verfahren des Siebdrucks erfolgt nach einem einfachen Prinzip, ist für den Laien jedoch zunächst relativ schwer zu verstehen. Nachstehend wird nun der genau Ablauf Anhand von Grafiken beschrieben. Im Siebdruckverfahren können mehrfarbige Grafiken gedruckt werden. Grundsätzlich gibt es keine Beschränkung, jedoch wird pro Farbe ein Sieb und ein Film benötigt, wodurch höhere Kosten entstehen. Das Beispiel richtet sich an einer 2-farbigen Grafik.

1.


Zunächst wird die Original-Grafik nach seinen Farbe getrennt, so dass pro Farbe eine Grafik entsteht.
2.


Anschließend wird jede Grafik auf einem sogenanntem Film ausgdruckt. Der Film ist eine durchsichtigte Kunststoff-Folie (ähnlich wie bei einem Overhead-Projektor). Die Grafik wird darauf immer in Schwarz gedruckt., damit sie eine möglichst hohe Deckkraft hat und licht-undurchlässig ist.
3.


Anschließend wird dieser Film auf das Sieb gelegt. Das Sieb besteht aus einem stabilem Rahmen, in den ein Sieb mit feinen Löchern eingespannt wird. Dieses Sieb ist bereits mit einer Licht-empflindlichen Creme-ähnlichen Masse beschichtet. Auf je ein Sieb werden nun die beiden Filme gelegt.
4.


Nun wird beides zusammen in die Belichtungsmaschine gelegt. Diese sorgt dafür, dass die Beschichtung des Siebes aushärtet und der Teil, der durch den Film bedeckt ist, weich bleibt.
Durch die Belichtung ist nun die Beschichtung an der Stelle, wo die Grafik auf dem Film war, so weich, dass es jetzt mit Wasser abgespült werden kann. So ist nun das Sieb an der Stelle, wo das Logo ist, Wasserdruchlässig, weil die Poren wieder frei von der Beschichtung ist. An allen anderen Stellen ist die Beschichtung ausgehärtet und die Poren verstopft.
5.


Jetzt wird das Sieb in ein Siebdruck-Karussel gespannt (siehe Video). Das T-Shirt muss nun flach auf ein Brett gelegt werden, welches sich unter dem Sieb befindet. Wenn man nun das Sieb auf das T-Shirt legt, sieht man dort, wo das Logo gedruckt werden soll, durch das Sieb hindurch auf das T-Shirt. Der Rest ist durch die Beschichtung bedeckt.
Nun wird die gewünschte Farbe auf das Sieb aufgetragen und mit einem Rakel auf das Sieb gestrichen. Hierbei muss das Sieb direkt auf dem T-Shirt liegen, damit die Farbe direkt durch die freien poren auf das T-Shirt gedruckt wird.
Anschließend befindet sich der Druck auf dem T-Shirt und man hebt das Sieb wieder hoch.
6.


Da die Farbe flüssig ist, muss sie nun noch kurz getrocknet werden, bevor man nun die andere Farbe druckt, da das Logo ja 2-farbig ist.
7.


Wenn der Druck nun „zwischen-getrocknet“ wurde, kann der Vorgang mit der 2. Farbe wiederholt werden.
8.


Anschließend wird auch diese Farbe getrocknet. Um den Druck nun so zu fixieren, dass er sich nicht mehr von dem T-Shirt löst, wird das T-Shirt in einen Trockner gelegt, in dem die Farbe so stark getrocknet wird, dass sie nicht mehr durch Wasser gelöst werden kann.
9. Am Ende kommt dann ein T-Shirt mit einem 2-farbigem Logo heraus.